Ausbildung
Die Ausbildung eines Mensch-Hund Teams sollte nach deren individuellen Tempi erfolgen. Mein Ausbildungskonzept umfasst meist unterschiedliche Stufen und Lerneinheiten. Erst nach Erreichen der einen Stufe sollte in die nächste Stufe übergegangen werden. Grundsätzlich erarbeite ich die Kooperation zwischen Mensch und Hund wobei der Mensch lernt, den Hund gewaltfrei zu begrenzen, anschließend wird in weiteren Schritten auf einem sehr hohen Niveau die neu geschaffene tiefe Bindung posititiv belastet und vertieft. Dabei berücksichtige ich, daß nur in einem ruhigen entspannten freudigem Umfeld Mensch und Hund optimal lernen können. Dieses entspannte Umfeld wird dann auf Umweltreize übertragen und umgesetzt. Meine derzeitigen Rüden Varón Ben Sarrass und Yackson vom Hollenstein unterstützten mich häufig dabei.
Ich bilde mich ständig bei namhaften Hundetrainern (Cesar Millan, Hans Schlegel, Ivan Balabanov uvm.) weiter und ergänze mein Konzept mit den neuesten Ausbildungsmethoden und Richtungen. Gebündelt mit meiner jahrelangen Erfahrung filtere ich das Optimum für die Deutsche Dogge heraus! Meine Ausbildung ruht auf Vier Segmenten der Mensch-Hund-Beziehung.
Da auch mein Konzept jeweils auf das Mensch-Hund-Team angepasst oder abgeändert wird, kann hier zunächst ein mögliches Beispiel meines Rüden einen Einblick gewähren.
Varón Ben Sarrass ist der Ausbildungshund der mich ständig begleitet. Varón unterstützt weniger ausgeglichene Hunde bei deren Ausbildung zum Familienhund. Zeitweise hilft er im Leistungszentrum Hund bei Dagmar Woitowitz Himmler in Heimgarten-Hergarten aus. Zunehmend übernimmt mein Rüde Yackson vom Hollenstein ebenso diese Aufgaben.
Foto unten: Die tiefe Bindung zwischen Hund und Halter ist erkennbar und ermöglicht weitere Ausbildungen auf sehr hohem Niveau (Bsp. Kreislongieren)
Die tiefe Bindung wird schon im Welpenalter gelegt. Dabei ist die taktile Belohnung überwiegend der mit anderen Hilfsmitteln (Leckerli etc.) vorzuziehen. So wird das Team nicht von ebensolchen abhängig, wenn interessantere Umweltreize in Konkurrenz dazu stehen sollten.
Foto unten: Bindungsaufbau im Welpenalter (Übung Sitz; weitere Fotos unter Einzeltraining)
Foto: Yackson vom Hollenstein mit 3 Monaten